Unsere Geschichte
Wir sind stolz auf die 150jährige Geschichte unseres traditionellen und dennoch fortschrittlichen Familienbetriebes! Hier die aufregende Chronik unseres Betriebes im Überblick.
1862

Gründung der Wachszieherei durch Joseph Luckner in der Sporerstrasse 4 in München. Urgroßvater Franz Xaver Sagmüller arbeitete dort als Geselle, übernahm den Betrieb und kaufte das Anwesen Sporerstrasse 2, um dort seine eigene Wachszieherei zu begründen. Aus der Ehe mit Anna Freiberger, entstammte Großmutter, Anna Sagmüller die wiederum heiratete den Buchdruckermeister Josef Fürst. Er erlernte den Beruf des Wachsziehers mit abschließender Meisterprüfung, und übernahm die Firma von seinen Schwiegereltern.
Der Laden befand sich immer noch ebenerdig in der Sporerstrasse 2, die Werkstatt im Keller.
Der Laden befand sich immer noch ebenerdig in der Sporerstrasse 2, die Werkstatt im Keller.
1927
Geburt von Tante Annemarie Fürst
1930
Geburt von Vater Walter Fürst
1945
Am 7. Januar 1945 legte der Krieg den Laden und die Werkstatt in Schutt und Asche.
1947
Großmutter Anna Fürst baute mit ihren Kindern Annemarie und Walter den Betrieb mit primitivsten Mitteln in der Nachkriegszeit wieder auf: im Keller der Promenadestrasse 15, später in Kardinal-Faulhaber-Strasse umbenannt, entstand wieder eine kleine Wachszieherei. Vorübergehender Umzug wegen Wiederaufbau des Hauses in der Kardinal-Faulhaber-Strasse in das Rückgebäude der Fürstenstrasse 10.
1951
Nach Fertigstellung des Hauses in der Kardinal-Faulhaber-Straße konnte der erste Laden der Wachszieherei Fürst wieder eröffnet werden.
1955
Die Werkstatt in Mittersendling, Uttinger Straße 18 wurde in Betrieb genommen.
1959
Vater Walter Fürst heiratete Maria Liebhart aus Poing. Meine Mutter Maria Fürst erlernte die Feinheiten des Kerzenverzierens und arbeitete viele Jahre in der Verziererei.
1961
Nach dem Aufbau des Hauses in der Sporerstraße 2 durch die Firma Münzinger, zog der Laden wieder an den Ort der Gründung zurück.
1961
Geburt von Schwester Irmgard Knoll
1963
Geburt von Franz Fürst
1964
Geburt von Bruder Bernhard Fürst
1986

Tante Annemarie Fürst geht in den verdienten Ruhestand
1991
Standortwechsel in die benachbarte Thiereckstrasse 2 wegen Beendigung des Mietvertrages mit der Firma Münzinger. Gleichzeitige Neugründung des Geschäftes auf den Namen von Franz Fürst.
1994
Übergabe der Werkstatt in der Uttinger Strasse 18 an Bruder Bernhard Fürst, inzwischen ebenfalls Wachsziehermeister.
Walter Fürst geht in den wohlverdienten Ruhestand.
Walter Fürst geht in den wohlverdienten Ruhestand.
2000
Zdenka Fürst, Ehefrau von Franz Fürst, ist nach intensiver Ausbildung in der Verziererei mit viel Freude und Kreativität verantwortlich für ein verjüngtes Erscheinungsbild des Ladens.
2004

2006
Walter Fürst stirbt nach schwerer Krankheit.
2010
Geburt von Tochter Andrea Kiara
Nach diesen wechselvollen Zeiten immer noch ein hervorragend funktionierender Familienbetrieb, sind unsere Erfahrungen und Fachkenntnisse so umfassend, dass wir auch in Zukunft die vielfältigen Wünsche unserer Kunden bestens erfüllen können.